Ortsverein Detmold

Daten zum Verein 
Vorsitzende(r):Helmut Wilkening
 Hornsche Straße 245b
32760 Detmold
Kontakt 

Telefon:
E-Mail:

05231  58 01 43
wilkening-detmold(at)posteo.de
Stellvertr. Vorsitzende(r):Bianca Burandt
Andreas Schmidt
Schriftführer(in):Beate Bornemann
Kassierer(in):Horst Burandt
  
Gründungsdatum: 
Anzahl Mitglieder:125
  
Ortsteilgruppe Detmold 
Räumlichkeiten:

Begegnungszentrum Detmold
Elisabethstraße 45-47
32756 Detmold

Ortsteilgruppe Eichholz-Remmighausen 
Kontakt::Helmut Wilkening
05231  58 01 43
wilkening-detmold(at)posteo.de
  
Ortsteilgruppe Heiligenkirchen 
Kontakt::Bianca Burandt
An der Berlebecke 26
32760 Detmold
05231  49 74
bianca.burandt(at)gmail.com
Räumlichkeiten:CulturCafé
Am Krugplatz 5
32760 Detmold-Heiligenkirchen

Tätig in folgenden Bereichen

Seniorenarbeit, Tagesstättenbetrieb

Regelmäßige Angebote

Ortsteilgruppe Detmold
Jeden Dienstag von 14:00 bis 16:00:

Freizeittreff mit Kaffeetrinken, Klönen, gemeinsamen Singen und Spielen
Seniorenbegegnungszentrum Detmold
Elisabethstraße 45-47
32756 Detmold

Ortsteilgruppe Heiligenkirchen
Jeden Donnerstag von 14:30 bis 16:00:

Freizeittreff im CulturCafé
Am Krugplatz 5
32760 Detmold

Ortsteilgruppe Eichholz-Remminghausen
Jeden 1. Donnerstag im Monat von 15:00 bis 17:00:

Treff in Café Engel
Markant Markt Remminghausen
Hornsche Straße 208 b
32760 Detmold

Nach Ankündigung:
Halb- und Ganztagesausflüge

Impressionen aus dem Vereinsleben

Geschichte der AWO Heiligenkirchen

2016 - 70 Jahre AWO Heiligenkirchen - 45 Jahre Seniorentreff

Seit 70 Jahren gibt es die AWO in Heiligenkirchen. Bald nach dem Ende des 2. Weltkrieges im Jahr 1946 entstand der Ortsausschuss der AWO in Heiligenkirchen. Die Not in dieser Zeit und die große Anzahl der Flüchtlinge war für die Menschen, die sich in der AWO wieder nach dem Verbot im 3. Reich zusammen gefunden hatten, Grund genug, sich zu engagieren und zu helfen. Die Versorgung mit Kleidung und Nahrung stand an erster Stelle. Kriegsrückkehrer wurden in Erholungsheimen auf Kosten des Ortsausschusses gepflegt und konnten sich von den Strapazen der letzten Kriegsjahre und der Gefangenschaft erholen. Kinder wurden in Kinderheime verschickt, um sie gut zu ernähren und den Start in ein neues Leben zu erleichtern. Das Geld dafür wurde gesammelt; fast 200 freiwillige Helferinnen und Helfer förderten mit regelmäßigen Spenden die Arbeit, so dass Karl Rosenstock 1947 an den Bezirk der AWO in Bielefeld berichten konnte, dass 185 Personen bzw. Familien betreut wurden. Es wurden unter anderem 70 Pfund Salzheringe, 40 Knabenhosen, 30 Schals, 30 Gürtel, 22 Mädchenkleider, Damenkleider, Kinderhausschuhe und vieles mehr verteilt. Dazu kamen bis Ende der 50er Jahre Weihnachtsspenden an bedürftige Familien. Bis Mitte der 60er Jahre half die AWO in Heiligenkirchen bei Mütter- und Kinderkuren.

Nach der Währungsreform 1948 und dem wirtschaftlichen Aufschwung der folgenden Jahre veränderte sich die Arbeit der AWO. 1971, vor 45 Jahren, wurde mit der Einrichtung einer Begegnungsstätte ein neues Kapitel für die Arbeit der AWO in Heiligenkirchen aufgeschlagen: Die Betreuung von älteren Menschen. In der Alten Schule in Heiligenkirchen entstand die erste Begegnungsstätte. In den folgenden Jahren trafen sich hier im Laufe der Zeit viele ältere Menschen bei Kaffee und Kuchen, machten gemeinsame Ausflüge und hatten so die Möglichkeit, mit anderen Menschen zusammen zu kommen und nicht allein zu sein. Neben anderen Tätigkeiten ist das noch heute ein Betätigungsfeld der AWO in Heiligenkirchen. Seit 2003 ist das CulturCafé der Ort der Begegnung. An jedem Donnerstag treffen sich hier die Senioren. Mehr als 20 Helferinnen und Helfer machen hier zum Teil schon seit vielen Jahren ihren Dienst zum Wohle der älteren Menschen.

1994 fanden sich Mundharmonikaspieler zusammen, um gemeinsam zu musizieren. Bis 2018 haben sie mit ihrer Musik viele Menschen erfreut.

2007 wurde in Heiligenkirchen eine Strickgruppe gegründet, die von der AWO Heiligenkirchen seitdem unterstützt wird. Sie bietet ihre Produkte auf Basaren zum Verkauf an, um wohltätige Organisationen oder Projekte im Ortsteil zu unterstützen.

Es wird für AWO Boutique Kleidung gesammelt, bei der Erstellung von Patientenverfügungen geholfen; und auch bei Formularen aller Art kann sich jeder helfen lassen. Außerdem gibt es Helfer, die bei kleinen haushaltsnahen Arbeiten ihre Unterstützung anbieten.

Seit 2015 ist der Ortsverein Heiligenkirchen Ortsteilgruppe des AWO Ortsvereins Detmold. Die Ortsvereine Heiligenkirchen und Eichholz-Remmighausen fusionierten mit dem Ortsverein Detmold, um gemeinsam die Zukunft zu gestalten.